top of page


Warum wir mähen – und wie wir dabei der Natur helfen
Mähen ist kein Widerspruch zum Naturschutz – es ist seine Grundlage.
Nur durch gezielte, schonende Mahd bleiben artenreiche Wiesen und ihre Lebensräume erhalten.
Wie das gelingt und welche Geräte sich dafür eignen, erfahren Sie im Artikel.
5 Min. Lesezeit


Trockenmauern – warum es mehr davon braucht und wie es geht
Trockenmauern sind lebendige Lebensräume voller Vielfalt.
Zwischen ihren Ritzen und Spalten finden Eidechsen, Wildbienen, Moose und seltene Pflanzen ein Zuhause.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Trockenmauern für den Naturschutz so wichtig sind – und wie Sie selbst eine solche Mauer bauen können.
6 Min. Lesezeit


Die lautlose Jägerin der Trockenwiesen vom Aussterben bedroht
Die Grosse Sägeschrecke lebt nur noch an wenigen Orten in der Schweiz. Damit sie nicht verschwindet, braucht ihr Lebensraum unsere Pflege.
3 Min. Lesezeit


Zirpen erwünscht: Wie die Feldgrille ans Kloster Fahr zurückfand
Sie zirpt wieder! 🦗 In einem Pilotprojekt versucht der Verein Naturnetz, die stark gefährdete Feldgrille (Gryllus campestris) beim Kloster Fahr wiederanzusiedeln. Warum das kleine Insekt so wichtig ist – und was wir daraus über Artenschutz lernen können
3 Min. Lesezeit


Ein Vorzeige-Naturschutzprojekt für Schulen und Gemeinden
Schüler:innen halfen mit, Gewässer zu pflegen und neue Laichplätze für die Gelbbauchunke zu schaffen. Ein einfaches & effizientes Projekt.
3 Min. Lesezeit


Unkenwannen: Naturnahe Laichplätze für Amphibien
Mit Unkenwannen Artenvielfalt fördern! 🐸💦 Leicht, langlebig & ideal für Naturschutzprojekte.
2 Min. Lesezeit
bottom of page

