top of page

Unkenwannen: Naturnahe Laichplätze für Amphibien

Hintergrund und Bedeutung


Seit 1850 sind über 90 % der Feuchtgebiete in der Schweiz verloren gegangen, was erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität hat. Besonders Amphibien wie die gefährdete Gelbbauchunke (Bombina variegata) sind auf temporäre Wasserflächen angewiesen, um ihren Fortpflanzungszyklus zu sichern. Durch Trockenlegungen und die Verlandung bestehender Gewässer fehlen zunehmend geeignete Lebensräume.



Die Lösung: Unkenwannen


Die Naturnetz Unkenwannen aus Eternit sind die optimale Lösung zur Förderung von Gelbbauchunke und Fadenmolch. Die künstlichen Kleingewässer sind robust, dauerhaft und wasserdicht. Dank ihres geringen Gewichts sind sie leicht zu transportieren und fast überall einsetzbar. Die organische Form fügt sich perfekt in die Umgebung ein und ermöglicht dabei ein problemloses Ein- und Aussteigen.


Anwendungsgebiete und Erfolge


Im Frühling 2023 wurden allein im Kanton Zug 35 Unkenwannen an acht Standorten installiert, darunter auch 20 Wannen für den Verein Lebensraum Landschaft Cham. Die Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen, Zivildienstleistenden und lokalen Behörden führte zu einer erfolgreichen Realisierung neuer Kleinstgewässer. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die neu geschaffenen Tümpel bieten wertvolle Laichplätze für Gelbbauchunken und tragen zur Erhaltung ihrer Population bei.





Einbau und Pflege


Der Einbau einer Unkenwanne erfolgt bodeneben, um Amphibien den Zugang zu erleichtern. Gleichzeitig werden Ausstiegshilfen integriert, damit Tiere sicher wieder herausgelangen können. Die Pflege umfasst das regelmässige Entleeren und Reinigen, um eine Verlandung zu vermeiden und das Gewässer für Amphibien attraktiv zu halten.


Ökologische Mehrwerte


  • Biodiversität fördern: Die kleinen Gewässer schaffen Lebensräume nicht nur für Amphibien, sondern auch für Insekten und andere Kleinlebewesen.

  • Klimaanpassung: Temporäre Gewässer speichern Wasser und tragen dazu bei, die Landschaft widerstandsfähiger gegen Dürren zu machen.

  • Nachhaltigkeit: Dank der Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit der Wannen wird langfristig eine effektive Amphibienförderung gewährleistet.


Fazit


Mit jedem neu geschaffenen Tümpel kommen wir der Erhaltung der Amphibienpopulation einen Schritt näher und leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Für mehr Informationen oder um ein eigenes Unkenwannen-Projekt mit uns zu starten, kontaktieren Sie das Naturnetz!



bottom of page