Ein Vorzeige-Naturschutzprojekt für Schulen und Gemeinden
- simongisler1
- 19. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. März
Unkenteiche und -wannen für die Biodiversität
Kleine Gewässer, grosse Wirkung – Lebensraum für die Gelbbauchunke
Gemeinsam mit den Naturschulen Zürich und engagierten Schulklassen hat arbeitseinsatz.ch in den letzten vier Jahren während insgesamt 40 Halbtagen erfolgreich Projekte zur Förderung von Gelbbauchunken umgesetzt.
Die Gelbbauchunke gehört zu den am stärksten bedrohten Amphibienarten der Schweiz. Ihre gelb-schwarz gemusterte Unterseite macht sie unverwechselbar. Zum Überleben braucht sie temporäre, flache Gewässer, welche jedoch zunehmend verschwinden und kaum neu entstehen. Dabei können schon kleine Massnahmen Grosses bewirken.
Das Projekt: Anpacken für die wilden Nachbarn
Voller Tatendrang gruben die Schüler:innen mit Schaufeln und Spitzhacken mehr als 40 Vertiefungen in den Boden. Diese wurden später mit Teichfolie abgedichtet, mit Kies, Steinen und Wurzeln gestaltet und mit Regenwasser befüllt, sodass ein idealer Lebensraum für die bedrohten Gelbbauchunken entstand. Wo keine Folienteiche möglich waren, wurden hartschalige Unkenwannen installiert und bestehende Gewässer gepflegt. Die Schüler:innen arbeiteten unter fachkundiger Anleitung und lernten dabei anhand der praktischen Arbeit und aktiven Inputs die Bedeutung der Amphibienlebensräume kennen.
Ein Highlight war zudem die Bestimmung der Teichlebewesen: Die Schüler:innen untersuchten mit Becherlupen Larven, Kaulquappen und Insekten und erfuhren mehr über die faszinierende Vielfalt in diesen kleinen Ökosystemen.
Die Massnahmen im Überblick:
Unkenwannen installieren: Flache, transportable Wannen bieten schnell und einfach Laichgewässer für die Gelbbauchunke - überall dort, wo keine Folienteiche gebaut werden können. Sie sind robust, dauerhaft sowie wasserdicht und fügen sich perfekt in die Umgebung ein.
Neue Teiche anlegen: Mit Schaufel, Spaten, Teichfolie und Kies entstehen von Hand geschaffene Teiche, die ideale Bedingungen für Laich und Insekten bieten. Das regelmässige Austrocknen der Kleinstgewässer schützt die Kaulquappen der Gelbbauchunke vor Fressfeinden wie z.B. Libellenlarven.
Bestehende Weiher pflegen: Laub und invasive Pflanzen wie Brombeeren werden entfernt, um die Gewässer offen und funktional zu halten. Bei Bedarf werden zusätzlich der Kies und / oder die Teichfolie ausgewechselt.
Strukturvielfalt schaffen: Asthaufen und Kleinstrukturen aus lokal gesammeltem Naturmaterial bieten Rückzugsorte und Schutz für Amphibien und andere Kleintiere.
Der Ablauf im Überblick
Ein Einsatz kombiniert praktische Arbeit mit kurzen Lerneinheiten:
Einführung: Die Schüler:innen lernen die Lebensweise der Gelbbauchunke kennen und erfahren, warum die Massnahmen zum Erhalt des Lebensraumes wichtig sind.
Praktische Arbeit: In Gruppen werden neue Teiche gebaut, Unkenwannen installiert, Kleinstrukturen angelegt und bestehende Gewässer gepflegt.
Bildungsinput: Die Vielfalt der Teichbewohner macht Biodiversität greifbar. Schüler:innen bestimmen dabei Insektenlarven, Kaulquappen und Amphibien und / oder erleben die Bedeutung der Artenvielfalt spielerisch und aktiv mittels gezielter Aktivitäten.
Abschluss: Gemeinsam wird das Ergebnis bestaunt und ein Fazit gezogen – ein neuer Lebensraum, auf den die Kinder stolz sein können.
Warum sind solche Projekte wichtig?
Biodiversität wahrnehmen und fördern: Temporäre Kleingewässer wie Teiche und Wannen schaffen Lebensräume für Amphibien und Kleintiere.
Praktische Umweltbildung: Schüler:innen erleben, wie Ökosysteme funktionieren und erfahren, wie sie durch konkrete Arbeiten etwas zu deren Erhalt beitragen können.
Einfach umsetzbar: Mit fachkundiger Anleitung und der Erfahrung aus Pilotprojekten können Schulen und Gemeinden solche Massnahmen effizient umsetzten – mit grosser Wirkung!
Fazit: Ein Gewinn für Mensch und Natur
Das Projekt zeigt: Mit einfachen Massnahmen wie von Hand gebauten Tümpeln
und Unkenwannen können wertvolle Lebensräume geschaffen werden. Gleichzeitig lernen Kinder und Jugendliche, wie wichtig die Biodiversität ist und wie sie selbst etwas bewirken können. Gemeinden profitieren von vielfältigen, attraktiven Lebensräumen.
Möchten Sie selbst ein Projekt umsetzen? Ob Schule, Gemeinde oder Privatperson – wir unterstützen Sie gerne! Gemeinsam können wir Lebensräume für Gelbbauchunken fördern und die Natur vor unserer Haustüre bereichern.
Packen wir’s an!