top of page

Bildung für Nachhatlige Entwicklung - ein Lager zum Natur erleben und Verantwortung übernehmen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet: aktiv mitgestalten, Zusammenhänge erkennen und Verantwortung übernehmen. Unsere BNE-Lager bieten Jugendlichen eine intensive Woche, in der praktischer Naturschutz mit partizipativem Lernen kombiniert wird – und sich so von klassischen Umweltbildungswochen unterscheiden.

the-tampa-bay-estuary-program-IcUQNzaHrvg-unsplash.jpg

Zielgruppe

Die BNE-Lager richten sich vor allem an Jugendliche von 15 bis 18 Jahren an Gymnasien und Fachmittelschulen. Sie bringen bereits das nötige Vorwissen und die Reife mit, um komplexe Themen zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Auf Anfrage können auch 9. Klassen der Sek I teilnehmen, wenn die Gruppe genügend Selbstständigkeit mitbringt. Besonders geeignet sind die Lager für Schulen, die ihren Unterricht durch eine handlungsorientierte Projektwoche im Bereich Natur und Nachhaltigkeit bereichern möchten.

Besonderheit der BNE-Lager

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lagern gestalten die Schüler:innen die Woche selbst aktiv mit:

  • Bereits vor dem Lager arbeiten sie in Gruppen zu Themen wie Verpflegung, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung oder Freizeitprogramm.

  • Jede:r Schüler:in leistet ca. 12 Stunden Vorarbeit im Unterricht oder in der Freizeit.

  • Die Lehrperson begleitet den Prozess – unterstützt durch Materialien, Lernjournale und Coaching von Naturnetz.

 

So entsteht ein Lager mit echtem Praxisbezug und nachhaltigem Lerneffekt.

Organisation & Leistungen

  • ​Fachliche Begleitung durch erfahrene Einsatzleitende und Pädagog:innen

  • Coaching und Materialien für Lehrpersonen und Schüler:innen

  • Bereitstellung von Werkzeug, Material und allen notwendigen Bewilligungen

  • Kooperation mit lokalen Fachstellen, Förstern und Naturschutzbeauftragten

DSC01156.JPG
DSC01156.JPG

Lernziele

Die Jugendlichen…

  • erleben ökologische Zusammenhänge durch praktisches Handeln

  • lernen, Verantwortung zu übernehmen und partizipativ zu arbeiten

  • erwerben Kompetenzen für Teamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement

  • stärken Teamgeist und Eigeninitiative

  • gewinnen ein tieferes Verständnis für Nachhaltigkeit und Biodiversität

Ablauf

Vorbereitung (ca. 1 Monat)

  • Einführung ins Thema Biodiversität (z. B. Mystery im Unterricht)

  • Bildung von Arbeitsgruppen & Start der Projektarbeit

Projektphase (1,5–2 Monate)

  • Selbstständige Arbeit der Schüler:innen in ihren Gruppen

  • Coaching durch Lehrperson und Fachpersonen von Naturnetz

Lagerwoche

  • Praktische Einsätze im Naturschutz: Heckenpflege, Trockenwiesenpflege, Kleinstrukturen bauen, Neophyten bekämpfen

  • Umsetzung der vorbereiteten Programmteile (z. B. Verpflegung, Abendaktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbereitung

  • Reflexion im Unterricht, optional unterstützt durch Materialien von Naturnetz

Standorte

Die BNE-Lager finden aktuell an vier ökologisch wertvollen Orten mit Gruppenunterkünften statt. 

Val_Blenio_extract.jpg

Blenio Tessin

Pfäffikersee_(27586176856).jpg

Pfäffigersee Zürich

Dötra1.jpg

Dötra Tessin

Naturschutzgebiet Thurauen.webp

Thurauen Zürich

Sie können BNE-Lager über unsere Lagerwochenseite buchen. Erwähnen Sie bitte einfach beim Buchungsabschnitt "Welche Aktivitäten sind gewünscht?" den Vermerk BNE-Lager. Für Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit direkt über das allgemeine Kontaktformular. 

bottom of page