Das Klassenzimmer in der Natur
Umweltbildungslager machen die Natur zum Klassenzimmer. Schülerinnen und Schüler erleben ökologische Zusammenhänge hautnah, lernen Arten und Lebensräume kennen – und tragen mit ihrer Arbeit aktiv zum Naturschutz bei. Beim Pflegen von Wiesen, Bauen von Lebensräumen oder Entdecken seltener Tiere wird Wissen lebendig, Teamgeist gestärkt und Verantwortung erlernt. Die Tage draussen sind nicht nur lehrreich, sondern auch abenteuerlich und voller gemeinsamer Erlebnisse – verbringen Sie einige Tage in der Natur in den schönsten Naturschutzgebieten der Schweiz.
Ziele der Lagerwochen
-
Natur mit allen Sinnen erleben: echte Naturarbeit, Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge entdecken
-
Gemeinsam anpacken: Teamgeist, Durchhaltevermögen und Selbstwirksamkeit stärken
-
Kreativität und Talente entfalten, neue Erfahrungen sammeln
-
Verantwortung übernehmen und Handlungsoptionen für einen naturbewussteren Alltag entwickeln
-
Ganzheitlich lernen: Inputs, Exkursionen und Reflexion verbinden Praxis und Wissen
-
Professionell begleitet durch erfahrene Umweltfachpersonen


Die Lagerwochen auf einen Blick
-
Dauer: 5 Tage (Mo–Fr)
-
Zielgruppe: Klassen 6.–12. Stufe (Sek I & II)
-
Naturnetz organisiert: Naturschutzarbeiten, Material, Fachbegleitung
-
Schule organisiert: Unterkunft, Verpflegung, Anreise, Freizeit
-
Kosten-Beispiel: CHF 500.– Organisationspauschale pro Klasse + Unterkunft (z. B. Wydhof CHF 250.– + CHF 12.– pro Person/Nacht + CHF 150.– Reinigung)+ Fahrradmiete CHF 10.–/Woche
Details und Anmeldung Lagerwochen 2026
- ThurauenMo., 04. Mai
- ThurauenMo., 18. Mai
- BlenioMo., 01. Juni
- ThurauenMo., 01. Juni
- ThurauenMo., 08. Juni
- BlenioMo., 22. Juni
- BlenioMo., 06. Juli
- ThurauenMo., 17. Aug.
- ThurauenMo., 24. Aug.
- PfäffikerseeMo., 31. Aug.
- PfäffikerseeMo., 07. Sept.
- DötraMo., 07. Sept.
- DötraMo., 14. Sept.
- PfäffikerseeMo., 14. Sept.
- DötraMo., 21. Sept.