top of page

Projektwochen: Schulareal wird Lebensraum

​Ob Wildbienenhotel, Steineidechse oder Igelunterschlupf – in unseren Projektwochen gestalten Schulklassen ihr Schulareal aktiv mit und schaffen neue Lebensräume für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger. Die Schüler:innen erleben ökologische Zusammenhänge direkt vor Ort und werden selbst zu Gestalter:innen ihrer Umwelt.​​

Videos von SuS und Lehrpersonen 

  • 📝 Wir versorgen Sie mit Unterrichtsmaterialien, Spielen und vielem mehr zu den verschiedenen Tieren, welche wir in der Projektwoche behandeln. 

  • 🛠️ Unter fachkundiger Anleitung vom Verein Naturnetz bauen die Kinder Lebensräume aus Naturmaterialien.

  • 📚 Ein begleitendes Lernheft und entdeckendes Lernen fördern die Auseinandersetzung mit den Projektthemen. 

  • 🔁 Fächerübergreifendes Lernen: Inhalte aus Natur, Technik, Sprache, Gestalten und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden sinnvoll miteinander verknüpft.

  • 🎥 Abschluss & Reflexion: Die Projektwoche endet mit einer Präsentation – als Plakat, Infotafel, Kurzvortrag oder selbst gedrehtes Video.

Das Angebot

20250505_092809076_iOS.heic

Zielgruppe

Die Projektwochen richten sich an Schulklassen ab der 4. Klasse bis zur Sekundarstufe I. Sie eignen sich für Klassen, die Neugier auf Naturthemen mitbringen. Lehrpersonen begleiten den Prozess und betten ihn in den Unterricht ein – auf Wunsch auch klassenübergreifend, sodass mehrere Klassen gemeinsam ein Projekt umsetzen können. So entsteht ein Erlebnis, das den normalen Schulalltag aufbricht und neue Formen des Lernens ermöglicht.

Organisation & Leistungen

Von Naturnetz organisiert:

  • Fachliche Begleitung durch erfahrene Umweltprofis

  • Bereitstellung von Unterrichtsmaterial, Baumaterialien und Werkzeugen

  • Unterstützung bei Planung, Durchführung und Präsentation

Von der Schule zu organisieren:

  • Einbindung ins Schulprogramm (Unterrichtszeit, Projektwoche)

  • Räumlichkeiten & Infrastruktur vor Ort

  • Verpflegung & Tagesorganisation

Organisieren Sie eine Projektwoche mit uns

bottom of page