
DEIN WEG ALS ZIVI IM ÜBERBLICK
Willkommen auf der Info-Seite für Zivildienstleistende! Hier findest du alles Wichtige – von der Anmeldung bis zu den Einsatzstellen bei Naturnetz. Zusätzlich gibt es Informationen zu Kursen, Ausrüstung, und den besonderen Anforderungen für verschiedene Naturnetz-Standorte.
Der Zivildienst ist die Alternative zum Militärdienst in der Schweiz.
Anstatt militärische Aufgaben zu erfüllen, leistest du gesellschaftlich sinnvolle Einsätze – zum Beispiel im Umweltschutz, Sozialwesen oder Bildungsbereich.
Beim Naturnetz kannst du aktiv zur Pflege und Aufwertung der Natur beitragen und an spannenden Projekten im Naturschutz mitarbeiten.
👉 Weitere Informationen und ein Anmeldeformular findest du unter naturnetz.ch/zivildienst
Um Zivildienst leisten zu können, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein:
Militärdiensttauglich: Du musst bei der Rekrutierung als tauglich eingestuft sein.
Gewissensentscheid: Im Online-Gesuch erklärst du, dass du den Militärdienst nicht mit deinem Gewissen vereinbaren kannst.
Einführungstag: Nach der Gesuchstellung nimmst du innerhalb von drei Monaten am obligatorischen Einführungstag teil.
Einsatzbereitschaft: Du bist bereit, den Zivildienst nach den gesetzlichen Vorgaben zu leisten.
⚠️ Ab 2026 sind voraussichtlich strengere Regeln geplant: mindestens 150 Diensttage und Einschränkungen für Personen, die die Rekrutenschule bereits abgeschlossen haben.
AGOV-Login erstellen: Registriere dich unter myaccount.eiam.admin.ch und wähle die Kachel AGOV-Login.
ZIVI Connect nutzen: Melde dich mit deinem AGOV-Login auf ZIVI Connect an und fülle dein Online-Gesuch aus.
Warte auf Einladung: Nach dem Einreichen wirst du vom Bundesamt für Zivildienst zum Einführungstag eingeladen.
Wenn du bereits Militärdienst leistest, musst du deinen Dienst fortsetzen, bis du offiziell zum Zivildienst zugelassen bist. Eine Ausnahme gilt, wenn du das Gesuch mindestens drei Monate vor der Rekrutenschule oder einem Wiederholungskurs einreichst – dann musst du nicht einrücken, solange das Gesuch geprüft wird.
⚠️ Achtung – ab 2026 geplante Gesetzesänderung:
Der Bundesrat will den Wechsel von der Armee in den Zivildienst einschränken.
Voraussichtlich gilt ab 1. Januar 2026:
Nach abgeschlossener Rekrutenschule (RS) ist der Wechsel nur noch mit mindestens 150 Zivildiensttagen möglich.
Wer bereits alle Ausbildungstage in der Armee absolviert hat, kann voraussichtlich nicht mehr zum Zivildienst zugelassen werden.
(Stand: Oktober 2025, Quelle: Bundesamt für Zivildienst / Parlamentsbeschluss in Vorbereitung)
Der Zivildienst dauert eineinhalb Mal so lange wie der Militärdienst, also 1,5 × so viele Diensttage.
Wenn du die Rekrutenschule nicht oder nur teilweise absolviert hast, musst du mindestens 180 Diensttage (ca. 6 Monate) leisten – und diese innerhalb von drei Jahren nach der Zulassung absolvieren.
Wenn du die Rekrutenschule bereits abgeschlossen hast, wird deine Gesamtdauer individuell berechnet, basierend auf der noch offenen Militärdienstpflicht.
⚠️ Ab 2026 sind Änderungen geplant: neu mindestens 150 Zivildiensttage für alle und Einschränkungen für Personen, die die RS bereits abgeschlossen haben.
Nein. Der Zivildienst wird grundsätzlich in Vollzeit geleistet; Teilzeit ist nicht möglich. Bei Fragen kannst du dich an das zuständige Regionalzentrum wenden.
Wenn du deinen Einsatz nicht antrittst, abbrichst oder unentschuldigt fehlst, kann das Bundesamt für Zivildienst Disziplinarmassnahmen verhängen. Mögliche Folgen sind eine Verlängerung der Dienstzeit, eine Busse oder in schweren Fällen eine strafrechtliche Untersuchung.
💡 Halte dich an die vereinbarten Einsatzzeiten – offene Kommunikation mit dem Einsatzbetrieb hilft, Probleme zu vermeiden!
Der Zivildienst wird grundsätzlich in der Schweiz geleistet.
Auslandseinsätze sind nur in Ausnahmefällen möglich und gehören nicht zum regulären Programm.
Damit ein Einsatz im Ausland bewilligt wird, muss er
klar der Schweiz zugeordnet sein (z. B. über eine Schweizer Organisation, ein offizielles Mandat oder eine Partnerschaft) und
vom Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) offiziell anerkannt werden.
Wenn du dich für einen Auslandseinsatz interessierst, solltest du dein Vorhaben frühzeitig mit dem Zivi Amt / deinem Regionalzentrum besprechen.
💡 Beim Naturnetz finden alle regulären Einsätze in der Schweiz statt.
Dein Arbeitgeber muss dich für die Dauer des Zivildienstes freistellen – das ist gesetzlich geregelt.
Die Zeit im Zivildienst kann zudem als Berufserfahrung anerkannt werden, besonders bei Tätigkeiten im Umwelt-, Sozial- oder Bildungsbereich.
💡 Sprich mit deinem Arbeitgeber oder deiner Schule frühzeitig über deine Einsatzplanung – so lassen sich Konflikte leicht vermeiden.
Du hast noch Fragen? Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen für dich.
Bundesamt für Zivildienst (ZIVI): Informiere dich zu Einsätzen, Kursen oder anderen Themen auf zivi.admin.ch.
Naturnetz kontaktieren: Bei Fragen zu deinem Einsatz oder zur Anmeldung wende dich an Marco Sacchi: +41 78 709 22 23 oder ms@naturnetz.ch

