Firmenareale ökologisch aufwerten: Ein Gewinn für Natur, Mitarbeitende und Unternehmen
- simongisler1
- 31. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Apr.
Immer mehr Unternehmen entdecken das Potenzial ihrer Flächen – von Parkplätzen bis zu Grünstreifen – als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig entstehen dabei inspirierende Erholungsräume für Mitarbeitende und ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit. Ein naturnahes Firmengelände erfüllt gleich mehrere Funktionen: Es fördert die Biodiversität, verbessert das Mikroklima und dient als kreative Visitenkarte nach innen und aussen. Im Gegensatz zu klassisch gestalteten Flächen entwickeln sich naturnahe Areale dynamisch weiter – angepasst an Standort und Jahreszeiten. Weniger starre Pflege, mehr Vielfalt: ökologisch, ästhetisch und wirtschaftlich.
Welche Massnahmen sinnvoll sind und welchen konkreten Mehrwert sie bringen, erfahren Sie hier. 🌱
Erfolgreiches Beispiel aus der Praxis 🌟
Die Sika engagiert sich für mehr Biodiversität auf dem Firmenareal
Während der Aktion „Tüffenwies Alive“ setzten sich 40 Mitarbeitende von Sika vier Tage lang aktiv für die ökologische Aufwertung ihres Firmenareals ein. Entlang der Limmat pflanzten sie 300 einheimische Sträucher, um eine 100 Meter lange Hecke als Lebensraum für Wiesel, Igel, Eidechsen und Vögel zu schaffen. Zusätzlich gestalteten sie eine Ruderalfläche, indem sie 16 Tonnen Kies bewegten. Dies erforderte zunächst das Entfernen des nährstoffreichen Bodens, bevor die Fläche mit Kies aufgefüllt wurde – eine anstrengende, aber lohnende Arbeit.
Was lässt sich konkret aufwerten?
1. Versiegelte Flächen / Parkplätze 🚗
mit Schotterrasen und versickerungsfähige Oberflächen helfen, Regenwasser aufzunehmen und Hitze zu reduzieren.
mit Bäumen, die Schatten geben, das Mikroklima verbessern und für angenehme Kühle sorgen.
2. Firmeneigene Grünflächen 🌻
als Wildblumenwiesen: Eine attraktive Alternative zu pflegeintensiven Rasenflächen. Sie schaffen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel.
mit Hecken aus einheimischen Gehölzen: Als Sichtschutz, Nahrungsquelle und Brutplatz für Vögel.
mit einer Naschhecke / essbaren Hecke: für Mensch und Tier mit vielen leckeren Früchte, Beeren und Kräuter zum Naschen – direkt vom Strauch, ohne lange Wege – mit beispielsweise Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Aronia, Felsenbirne, Kornelkirsche, Hagebutte und vielem mehr.
mit Totholz-Strukturen und Steinhaufen: Ideal für Kleintiere wie Eidechsen und Igel.
mit Teichen und temporäre Tümpel, sowie speziellen Eternit-Unkenwannen: Lebensraum für bedrohte Amphibien wie die Gelbbauchunke und Libellen.
mit Insektenhotels fürs summen und brummen rund ums Büro, bieten Wildbienen & Co. ein Zuhause – besonders in Kombination mit bunten Blumen ein echtes Highlight fürs Auge und die Artenvielfalt.
mit einer Kräuterspirale: Duftende Vielfalt auf kleinem Raum – ob Minze, Thymian oder Bergbohnenkraut, lädt sie zum Riechen, Naschen und Staunen ein und zieht Bienen, Schmetterlinge und Kolleg:innen magisch an.
3. Dach- und Fassadenbegrünung 🏢
Extensive Dachbegrünung verbessert die Wärmedämmung, filtert Feinstaub aus der Luft und bietet Lebensraum für Insekten und Vögel.
Fassadenbegrünung sorgt für Kühlung und verringert Hitzeinseln.
4. Ungenutzte Randbereiche und Übergangszonen 🌾
Ruderalflächen: Bunt blühende sandige und steinige Flächen sind Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Insekten wie Wildbienen.
Blühstreifen entlang von Zäunen oder Gehwegen: Einfach umsetzbar und wertvoll für Bestäuber.
Ablauf: So geht’s Schritt für Schritt 🚀
Beratung vor Ort: Erste Begehung Ihres Firmenareals durch die Expert:innen von Naturnetz.
Individuelles Konzept: Planung geeigneter Massnahmen zur Aufwertung und Pflege der Flächen.
Umsetzung mit Corporate Volunteering: Ihre Mitarbeitenden packen aktiv mit an – unter Anleitung von Naturnetz.
Monitoring und Pflege: Langfristige Betreuung und Erfolgskontrolle.
Starten Sie jetzt Ihr grünes Firmenprojekt!
Mit kreativen und pragmatischen Massnahmen schaffen Sie wertvolle Lebensräume, inspirierende Arbeitsumgebungen und ein starkes Nachhaltigkeitsprofil.