top of page
P1030080.JPG

BESUCHERLENKUNG

Warum ist die Besucherlenkung im Naturschutz überhaupt notwendig?

Die Besucherlenkung ist unverzichtbar, um die Integrität und Nachhaltigkeit unserer Schutzgebiete zu sichern. So ist sie fester Bestandteil des Naturschutzes. Das oberste Ziel ist dabei, eine gute Balance zwischen Naturerlebnis für uns Menschen und dem Erhalt der Umwelt zu finden. So werden Besuchenden auf bestimmte widerstandsfähigere Bereiche gelenken und begrenzt. Klar definierte Wege in Form von Trampelpfaden, Wanderwegen, Holzstegen, Brücken oder Plattformen halten die Besuchenden an, sich nachhaltig durch die sensiblen Refugien zu bewegen. Mit Tafelsystemen werden dabei Informationen und Verhaltensrichtlinien näher gebracht und Bildungsinhalte kommuniziert. Auch interaktive Elemente entlang der Wege fördern zudem das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Notwendigkeit des Naturschutzes. Strategisch platzierte Infrastrukturen wie Aussichtspunkte und Lehrpfade ermöglichen es den Besuchenden, die Schönheit der Natur zu geniessen, ohne die empfindlichen Gebiete zu stören. Solche Massnahmen helfen dabei, Überlastungen in besonders sensiblen Bereichen zu vermeiden und unterstützen den Erhalt der Biodiversität. Der Unterhalt von Gewässern beinhaltet regelmässige Kontrollen und Pflegearbeiten, wie das Verhindern von Verkrautung und Verlandung. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Saisonalität der Arbeiten, welche stark von den bewohnenden Tierarten, der Vegetation und dem Wasserstand abhängt. Die Aufgaben im Gewässerbau und -unterhalt sind nicht nur technischer, sondern auch ökologischer Natur. Renaturierungsprojekte zielen darauf ab, Gewässer in einen naturnahen Zustand zurückzuführen, was die biologische Vielfalt und die Resilienz der Ökosysteme stärkt. Diese Projekte fördern die natürliche Kapazität, als Lebensraum für diverse aquatische und terrestrische Arten zu dienen. Einfacher gesagt, verbessern gesunde Gewässer die Lebensqualität und bieten Erholungsräume für Mensch und Tier.

ERLEBNISPFADE

Erlebnispfade sind nicht nur einfache Wanderwege – sie sind Abenteuerpfade, die Wissen durch Erleben vermitteln. Auf ihnen erlebt man mit allen Sinnen, hört Vogelstimmen, spürt die Rinde der Bäume und entdecke spielerisch die Geheimnisse des Waldes. Erlebnispfade kombinieren spannende Informationstafeln, interaktive Stationen und sensorische Erlebnisse, die alle Sinne ansprechen.

Erlebnispfad Thurauen.webp

ästhetisch & ökologisch funktional 

BESUCHERSTEGE

damit wir die Natur störungsfrei entdecken können

Viele unserer Naturschutzgebiete sind nicht nur Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch beliebte Orte für Freizeitaktivitäten. Der Nutzungsdruck in diesen Landschaften ist deshalb in vielen Fällen sehr hoch. Mit fundierten Besucherlenkungskonzepten kann dazu beigetragen werden, dass die Gebiete zwar von den Besuchern nach wie vor genutzt werden, gleichzeitig aber die Tiere und Pflanzen vor Störungen geschützt werden können. Dazu konzipieren und bauen wir langlebige, robuste Besucherstege mit nachhaltigen Materialien. Sie führen durch das Naturschutzgebiet und bieten Besuchenden an geeigneten Stellen die Gelegenheit zur störungsfreien Naturbeobachtung.

Bildschirmfoto 2024-04-16 um 10.00.34.png

INFOTAFEL-SYSTEME

Senden Sie ein Signal für unsere Mitwelt

Die Infotafeln von SigNatur sind wirkungsvolle Multiplikatoren zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Naturschutz-Belange und eignen sich für Naturreservate, Wanderwege, Erlebnispfade, öffentliche Parks, Firmenareale und andere Bildungsstätten im Freien. Die Info- und Thementafeln bieten wir einzeln oder als Teil eines Gesamtprojektes (Themenweg, Naturlehrpfad) – auf Wunsch auch mit passendem Halter-System – an und installieren diese vor Ort. SigNatur bietet Ihnen ein optisch und inhaltlich hochwertiges Produkt für Ihr Aufwertungsprojekt, Lehrpfad oder Themenweg. Eine Auswahl bereits bestehender Themen-Tafeln kann direkt erworben werden. Individuelle Tafeln und umfangreichere Projekte erarbeiten wir gemeinsam, gerne auch bei einer Begehung vor Ort.

IMG_3159.jpg
  • wirkungsvolle Multiplikatoren

  • hochwertige Materialien und Designs

  • Vielzahl an Themen

mehr dazu finden Sie auf

Sind Sie fündig geworden? Für weitere Dienstleistungen und spezifische Projektanfragen

WANDERWEG-BAU UND UNTERHALT

damit wir die Natur störungsfrei entdecken können

Das Naturnetz baut Wanderwege, um die Natur zugänglich zu machen und dabei die Umwelt zu schonen. Dabei achten wir auf nachhaltige Bauweisen, indem wir mit den natürlichen Materialien und Gegebenheit vor Ort arbeiten und die Landschaft minimal beeinträchtigen. Unsere Wege sind so gestaltet, dass sie Erosion verhindern und so die Vegetation schützen. Wir achten auf die Sicherheit der Wanderer durch stabile Konstruktionen und regelmässige Wartung. So verbinden wir Naturschutz mit Naturerlebnis.

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE

Neue Flyer-Kästen für die Thurauen

Naturnetz Nordostschweiz

Sentieri della Val Calanca

Pfad der Sinne

Naturnetz Mobil

Flyerspender Thurauen

Naturnetz Nordostschweiz

Weidezäune zur Besucherlenkung in den Thurauen

Naturnetz Nordostschweiz

bottom of page